Unsere aktuelle Stellenausschreibungen

Stellenanzeigen

Aktualisierung der MANV-Vorgaben & Austausch der Materialien

Im Rahmen der regelmäßigen Re-Evaluation seiner Unterlagen und Vorgaben hat der ZRF Saar auch die Vorgaben zum MANV aktualisiert sowie die MANV-Taschen der saarländischen Rettungsmittel erneuert.

Weiterlesen

Fortbildung der Einsatzleitung Rettungsdienst 2025 in St. Ingbert

Die diesjährige Fortbildung der Einsatzleitung Rettungsdienst (ELRD) fand am 27. und 28. Oktober in der Rettungsarena in St. Ingbert statt. Zu diesem Anlass kamen 26 Kollegen der berufenen…

Weiterlesen
Von links: Timm Mathis (Geschäftsführer ZRF Saar), Nadine Backes (Bürgermeisterin St. Ingbert), Reinhold Jost (Innenminister Saarland), Udo Recktenwald (Verbandsvorsteher ZRF), Ingo Schmidt (Architekturbüro Bochem.Schmidt), Dirk Deckarm (Ret-tungswachenleiter), Maximilian Raber (Landtagsmitglied SPD), Frederic Klein (Geschäftsführer DRK KV St. Ingbert), Christian Groß (Geschäftsführer DRK Landesverband), Prof. Dr. Ulli Meyer (Oberbürgermeister St. Ingbert)

Einweihung Rettungswache St. Ingbert

Am 10.10.2025 wurde der Neubau der Rettungswache St. Ingbert in Anwesenheit vieler Gäste und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern offiziell in Dienst gestellt und bietet nun endlich optimale Bedingungen.

Weiterlesen

Was tun im Notfall?

Mehr Informationen

Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung

Der Rettungsdienst als öffentliche Aufgabe der Daseinsfürsorge und Gesundheits­vorsorge ist im Saarland eine den Landkreisen übertragene Aufgabe.

Um diese Aufgabe landesweit einheitlich und homogen zu erfüllen, wurde im Jahr 1977 der Rettungszweckverband Saar (RZV) als Körperschaft des öffentlichen Rechts gegründet. Sein Sitz ist seit 2004 im Saarpfalz-Park in Bexbach. Im September 2009 wurde der Rettungszweckverband zum "Zweckverband für Rettungs­dienst und Feuerwehralarmierung" (ZRF-Saar).

Verbandsmitglieder des ZRF sind die Landkreise Merzig-Wadern, Neunkirchen, Saarlouis, St. Wendel und der Saarpfalz-Kreis sowie der Regionalverband Saarbrücken.

Der ZRF hat die Aufgabe, den Rettungsdienst nach den Vorschriften des Saarländischen Rettungsdienst­gesetzes (SRettG) und den aufgrund dieses Gesetzes erlassenen Vorschriften durchzuführen.

Er ist somit verantwortlich für die flächendeckende und bedarfsgerechte Versorgung der saarländischen Bevölkerung mit Notfallrettung und Krankentransport.

Organe des ZRF sind die Verbandsversammlung und der Verbandsvorsteher. Die Verbandsversammlung wählt den Verbandsvorsteher und beschließt über die Angelegenheiten des ZRF, soweit diese nicht aufgrund der Satzung des ZRF dem Verbandsvorsteher übertragen sind. Jedes Verbandsmitglied entsendet pro angefangene 80.000 Einwohner ein Mitglied in die Verbandsversammlung.

Verbandsvorsteher:
Herr Landrat Udo Recktenwald

Stellvertretender Verbandsvorsteher:
Herr Landrat Frank John

14 Notarztsysteme

Insgesamt 14 Notarztsysteme stehen im Saarland zur Verfügung und werden in einer Kooperation mit den jeweiligen Kliniken mit speziell ausgebildeten Notärzten besetzt.

 

Höchste Alarmierungs- und Datensicherheit

Ein landesweites, digitales Alarmierungsnetz für Rettungsdienst und Feuerwehr garantiert höchste Alarmierungs- und Datensicherheit.

Integrierten Leitstelle des Saarlandes

In der Integrierten Leitstelle des Saarlandes werden die Notrufe entgegengenommen und auf Grundlage der vorliegenden Informationen Rettungswagen, Notarztfahrzeuge, Krankenwagen oder die Feuerwehr alarmiert.